Ein Holzfass ist wie jedes Produkt aus Holz der "Arbeit" des Holzes unterworfen. "Arbeit" bedeutet bei Holz dass es sich bei Trockenheit zusammenzieht und bei Feuchtigkeit ausdehnt, also aufquellt. Je nach Holzart geschieht dies immer mit einer gewissen Trägheit. Sehr weiches Holz quellt schnell und sehr hartes Holz wie zB. Eiche quellt langsam. Da ein Weinfass aus bis zu 25 einzelnen Eichenbrettern, den so genannten Dauben besteht, entstehen bei Trockenheit Spalte zwischen diesen Dauben. Die Dauben müssen also erst wieder aufquellen um wieder ein dichtes Fass zu ergeben.
Unser Fassöl dient als Wetterschutz und um die natürliche Holzfarbe länger zu erhalten. Das Holzöl verschließt die Poren der Eiche wodurch Feuchtigkeit und Schmutz nicht mehr so leicht eindringen können. Ebenso kommt die Holzmaserung schön zu Geltung. Ein Flasche (250ml) reicht Ihnen für ein komplettes Fass oder 2 halbierte Fässer. Auftragen können Sie das Leinöl einfach mit einem Schwamm oder Tuch. Bitte u. g. Warnhinweis beachten.
Das Holzfass stammt ursprünglich aus Galizien und wurde als Behältnis für den Weintransport verwendet. Da das Holzfass überaus robust und beim Transport auch einfach zu rollen war, fand es auch bald Gebrauch bei den Weinhändlern des Bordeaux. Diese verschifften das erste 225 Liter Holzfass nach Norden und bemerkten bald, dass im Holzfass gelagerter Wein langlebiger wurde. Aus ähnlicher Not entstand auch der im Holzfass ausgebaute Portwein, bei dem reiner Alkohol dem Wein im Holzfass beigemischt wurde. Dadurch wurde der Wein für den langen Weg nach England haltbar gemacht und bekam im Holzfass ebenso ein vollmundiges Aroma.
Die leichteste Möglichkeit eine Regentonne zum Wasser Sammeln im Garten zu installieren, ist es, die Regentonne direkt an die Regenrinne Ihres Hauses anzuschließen. Dabei müssen Sie die Regentonne allerdings in unmittelbarer Nähe zum Regenfallrohr aufstellen.
Die leichteste Möglichkeit eine Regentonne oder ein Regenfass zum Wasser sammeln im Garten zu installieren, ist es, die Regentonne direkt an die Regenrinne Ihres Hauses anzuschließen. Dabei müssen Sie die Regentonne allerdings in unmittelbarer Nähe zum Regenfallrohr aufstellen.
Holz arbeitet, und das ganz besonders, wenn sich Temperatur und Luftfeuchtigkeit ändern. Nimmt die Feuchtigkeit im Holz ab, ziehen sich die einzelnen Bretter des Fasses zusammen und trocknen aus.
Stehen sie zu lange trocken, können sie undicht werden. Füllen Sie also bitte Ihr Regenfass oder den Miniteich nach Lieferung mit Wasser.
Wenn die Fässer dann wieder mit Wasser befüllt werden, quellen die Dauben auf und das Fass dichtet sich somit ganz von selbst wieder ab. Füllen Sie das Fass so weit wie möglich mit Wasser und um den Prozess zu beschleunigen, wickeln Sie es rundum, oben und unten, mit Klarsichtfolie ein. In der prallen Sonne lässt die feuchte und warme Luft im Inneren des Fasses dieses ebenso schnell aufquellen.
Stehen sie zu lange trocken, können sie undicht werden. Füllen Sie also bitte Ihr Regenfass oder den Miniteich nach Lieferung mit Wasser.
Wenn die Fässer dann wieder mit Wasser befüllt werden, quellen die Dauben auf und das Fass dichtet sich somit ganz von selbst wieder ab. Füllen Sie das Fass so weit wie möglich mit Wasser und um den Prozess zu beschleunigen, wickeln Sie es rundum, oben und unten, mit Klarsichtfolie ein. In der prallen Sonne lässt die feuchte und warme Luft im Inneren des Fasses dieses ebenso schnell aufquellen.