- Artikel-Nr.: 350O
Regenfass 350 Liter
Warum muss ein Regenfass immer aus blauem oder grünen Plastik bestehen?
Ein Regenfass kann auch sehr dekorativ sein. Dekorativ weil es sich in diesem Fall um ein original Weinfass als Regentonne handelt und sehr praktisch weil ganze 225 Liter Regenwasser darin Platz finden. Auchpasst jede Gieskanne in dieses Regenfass. Die massive Eiche tut ihr übriges und garantiert dem Regenfass ein langes Leben. Drei Zentimeter stark ist die Eiche und hat somit die gleichen Eigenschaften wie ein Holzboot: Das Regenfass dichtet sich selbst nach langer Trockenheit wieder von selbst ab ! Ausgeliefert wir jedes Regenfass natürlich zu 100 % dicht!
Maße Regenfass
Material: Eichenholz massiv
Gesamthöhe: ca. 95 cm
Aussendurchmesser mittig am Bauch: ca. 80 cm
Durchmesser oben / Öffnung Innendurchmesser: ca. 69 cm
Inhalt: 350 Liter
Nachhaltig einkaufen - Upcycling mit temesso und FSC-Recycled
Zustand
- Oben geöffnet
- Holz naturbelassen, teilweise mit roten Weinflecken
- Spannringe verzinkt
- Lieferumfang: Fass + Stöpsel
Warum ein Weinfass als Regenfass?
- 100% dicht, dichtet sich nach Austrocken immer selbst wieder ab
- Dekorativer als blaue Plastiktonnen
- Stabil und haltbar, da massives Eichenholz, Daubenstärke 3cm
- Handarbeit aus Europa
- Jede Gieskanne passt durch die Öffnung
- Viele Varianten wählbar
Varianten - Sie haben die Wahl zwischen
1. Deckel: zur Sicherheit bei Kindern, Schutz vor Verschmutzung durch Laub etc., Wasser erwärmt sich weniger.
- Ohne Deckel
- Mit Deckel: Deckel mit Eisengriff oder Deckel mit Kordel/Seilgriff
2. Bohrung: Wichtig! Wenn Sie einen Wasserhahn auswählen, geben Sie bitte unbedingt an, in welcher Höhe die Bohrung für den Wasserhahn erfolgen soll.
- Ohne Bohrung
- Mit Bohrung für Wasserhahn (gratis)
3. Wasserhahn: Sie können zwischen verschiedenen Wasserhähnen wählen; Wasserhahn "klassisch" (Messing verchromt) und Wasserhahn "Messing". Unter "Zubehör" finden Sie noch weitere ausgefallenere Wasserhähne.
- Wasserhahn "silber"
- Wasserhahn "Messing"
Fäulnisschutz / Füße aus Faßdauben
Zu den "Fassfüßen"
Oberflächenbehandlung
Dieses Fass wird zuerst abgeschliffen, sodass die Abnutzungsspuren nicht mehr zu sehen sind. Danach wird das Fass dunkel palisanderfarben lasiert und die Ringe silber lackiert. Durch die Abschleifung und Lasierung wirkt das Fass wie neu. Durch die palisanderfarbene Lackierung bekommt das Fass eine dunkle Note, die sehr besonders wirkt. Der Kontrast zwischen dem dunklen Fass und den silbernen Ringen kommt sehr gut zur Geltung.
Herstellung
Da viele Weingüter nur wenige Hundert Fässer pro Jahr abgeben bekommen wir aus verschiedenen Ländern Europas (Italien, Frankreich, Spanien) unsere Weinfässer geliefert. Wenn Sie genau wissen möchten aus welchem Land und welcher Region Ihr Regenfass stammt sprechen Sie uns einfach bei Ihrer Bestellung kurz hierzu an. Die Herstellung selbst ist heute auch noch zu sehr grossen Teilen Handarbeit. Von der Auswahl des Holzes bis zur Toastung des späteren Regenfass wird jedes einzelne Weinfass in einem original Küfnerbetrieb hergestellt. Die Fässer dienten zwischen 3 und 5 Jahren zur Verfeinerung guter Weine. Danach geben Sie nicht mehr genug Geschmack an den Wein ab und werden von den Winzern aussortiert. Jedes Fass hat somit seine ganz eigene Geschichte.
Pflege
Durch die massiven Eichendauben ist unser Regenfass völlig unproblematisch zu handhaben und bedarf keiner besonderen Pflege. Einzig wenn Sie die natürliche Alterung des Holzes stoppen möchten können Sie das Regenfass einmal jährlich mit Holzlasur einlassen. Die Lebensdauer des Regenfasses ist aber auch ohne Lasur bei etlichen Jahren anzusiedeln. Das Eichenholz "arbeitet", d.h. Trockenheit lässt das Holz schrumpfen - Feuchtigkeit lässt es quellen. Achten Sie auch darauf dass das Regenfass nicht direkt auf der Erde steht, sondern auf einer Kies-oder Splittschicht. Das verhindert das Anfaulen des Fasses von unten.
Winter
Gefährlich wird der Winter nur wenn ein gefülltes Fass komplett durchgefriert. Der entstehende Eisblock kann durch die konische Form des Fasses den Fassboden herausdrücken. Ganz sicher gehen Sie wenn Sie das Regenfass leer im Garten belassen. Eine Überwinterung im Keller oder gar Heizungskeller ist keinesfalls ratsam, da das Fass zu sehr austrocknet. Also das Fass ganz einfach entleeren und im Freien belassen!
Dichtigkeit
Da das Regenfass bei uns komplett geschlossen gelagert wird bevor wir es öffnen und für den Versand vorbereiten ist jedes Fass bei Auslieferung dicht. Lang andauernde Trockenheit in der das Holzfass ohne Wasser steht, kann zwischen den einzelnen Dauben (So werden die vertikalen Bretter genannt) ganz feine Spalte entstehen lassen. Bei erneutem Befüllen des Regenfasses dichtet sich dieses jedoch von selbst wieder ab, da das Holz quillt. Je nach dem kann dies jedoch einige Zeit benötigen.
Versand
Der Versand der Fässer erfolgt mit der Spedition frei Bordsteinkante.
Die Versandkosten werden pro Bestellung nur einmalig berechnet, auch bei Bestellung von mehreren Fässern.